Schritt für Schritt zur eigenen Wikipedia-Seite
Seit der Gründung von Wikipedia im Jahr 2001 ist sie zur größten Online-Enzyklopädie der Welt angewachsen mit vielen Millionen Beiträgen in fast 300 Sprachen. In der deutschen Version sind es schon mehr als zwei Millionen. Viele Unternehmen und Organisationen wünschen sich einen eigenen Wikipedia-Artikel. Das ist kein Wunder, denn diese werden bei der Google-Suche sehr weit oben gerankt (oft sogar auf Platz 1) und genießen eine hohe Glaubwürdigkeit. Wie also erstellt man einen Wikipedia-Eintrag unter Einhaltung der Regeln der Online-Enzyklopädie, ohne Gefahr zu laufen, dass dieser wieder gelöscht wird?
Wikipedia-Artikel anlegen: Wikipedia-Regeln einhalten schützt vor Löschantragen
Da Wikipedia eine Enzyklopädie, also ein Lexikon, ist, sind alle Artikel neutral zu formulieren. Verfasser der Artikel sind die Wikipedia-Nutzer selbst, denn eine zentrale Redaktion gibt es bei Wikipedia nicht. Es handelt sich um eine Form von Schwarm-Intelligenz, die sich an die vorgegebenen Regeln halten muss. Jegliche Marketing-Sprache ist verpönt. Alle Artikel stehen unter einer freien Lizenz. Persönliche Angriffe unter Nutzern sind zu unterlassen. Darüber hinaus gibt es viele Regeln, an die sich die Nutzer halten müssen. Folgende sieben Punkte seien herausgestellt (Quelle Hubspot):
Anlegen eines Autoren-Accounts
Vor dem Verfassen eines Artikels muss der Autor einen Wiki-Account anlegen. Die meisten Wikipedianer veröffentlichen nicht unter ihrem Realnamen, sondern haben sich ein Pseudonym zugelegt.
Prüfung des Themas
Zunächst sollte geprüft werden, ob es das gewählte Thema möglicherweise schon gibt. Trifft dies zu, erübrigt sich ein weiterer Beitrag. In dem Fall macht es mehr Sinn, den bestehenden Artikel zu erweitern oder zu verbessern.
Relevanz prüfen
Wikipedia möchte, dass das Thema eine „langanhaltende Bedeutung für die Öffentlichkeit“ hat. Hier entsteht ein gewisser Interpretationsspielraum, abhängig vom eigenen Standpunkt. Bestehen Zweifel an der Relevanz, kommt es in der Regel zu einer Diskussion unter den Wikipedianern, die zur Löschung des Artikels führen kann, sollte der Autor die Relevanzkriterien nicht belegen können.
Für Unternehmen gelten im Wesentlichen die folgenden Relevanzkriterien: Mindestens 1.000 Vollzeit-Mitarbeiter, Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen Euro, alternativ kann es an der Börse gehandelt werden, mindestens 20 Betriebsstätten haben oder bei einer relevanten Produktgruppe beziehungsweise einer Dienstleistung den Markt dominieren oder ein Innovationsführer sein. Letzteres gilt insbesondere für kreative Start-Ups.
Quellenangaben
Wer einen Artikel ohne Quellenangaben verfasst oder zum Beispiel nur auf die Website des Unternehmens verweist, kommt der Belegpflicht nicht nach. Mögliche Quellen sind Fachliteratur, Artikel in Magazinen, qualitativ ansprechende TV- und Filmbeiträge sowie Online-Artikel. Je besser die Aussagen belegt sind, desto glaubwürdiger wird der Artikel.
Verfassen des Artikels
Bevor ein Artikel im Wiki-Raum angelegt wird, sollte der Artikel komplett vorverfasst sein, alle Quellen überprüft und an den richtigen Stellen des Artikels platziert werden. Als nächstes muss der Artikel Wiki-konform codiert werden, was Anfänger überfordern kann. Das gilt insbesondere für die Quellenangaben, bei denen häufig Fehler gemacht werden. Sie werden angezeigt, wenn vor der Veröffentlichung der Button „Vorschau zeigen“ angeklickt wird. So besteht die Gelegenheit, die Fehler zu beseitigen. Eine Rechtschreibprüfung bietet Wikipedia nicht. Daher ist es besonders wichtig, die Texte genau auf Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung zu überprüfen.
Kategorien und Wiki-Links
Wenn der Artikel veröffentlicht wurde, kann er noch passenden Themenkategorien zugeordnet werden. Darüber hinaus ist es sinnvoll, wichtige Begriffe im Artikel mit einem internen Link zu versehen. Damit wird auf andere Wikipedia-Artikel verwiesen, so dass Leser schnell weitere Informationen finden können.
Änderungen
Nach Veröffentlichung des Wikipedia-Eintrags wird er von anderen Wikipedianern überprüft. Werden Verbesserungsvorschläge gemacht, sollten sie beherzigt und umgesetzt werden, da sonst die Löschung des Artikels droht. Generell können auch andere Autoren den Artikel verbessern. Es ist letztlich ein offener Prozess. Sollten hierbei Fehler gemacht werden, können diese korrigiert werden. Wichtig ist dabei immer, dass die Autoren sachlich und fair miteinander kommunizieren.
Wikipedia-Seite erstellen: Hilfe und Beratung
Fazit: Wikipedia-Artikel verfassen und veröffentlichen ist kein Hexenwerk. Die oben ausgeführten Punkte sind zu beachten, um zu vermeiden, dass der mit viel Mühe erstellte Artikel nicht zur Löschung vorgeschlagen wird. Wer unsicher ist, sollte mit erfahrenen Wikipedianern Kontakt aufnehmen. Hierzu gibt es eine Wikipedia-Hotline.
Sie brauchen Beratung zum Thema „Wikipedia-Seite erstellen“?
Kontaktieren Sie uns und lassen Sie sich von unserem Team beraten! Wir informieren Sie gerne, was (und was nicht) unter strikter Berücksichtigung der Wikipedia-Regeln für Ihre Marke getan werden kann.